Montag, 21. Oktober 2013

Den Habitus "knacken" heißt gewinnen

Zum Thema "Habitus" lassen wir hier die höchsten neurobiologischen Autoritäten nach Maturana und Francisco Varela selbst zu Wort kommen:


Francisco radically reconsiders the situatedness of our cycle of operations, taking their "micro" behavioral phenomenology itself as a fundamental procedural element that shapes our ongoing subjectivity. Our situatedness as human autonomous systems is first to be found in our daily lives: "ordinary life is necessarily one of situated agents." He took seriously the fact that our ongoing activity is made up of "contingencies, improvisation, and [is] more flexible than planning" (Varela, 1991). He emphasized that as mechanisms, we live in the present, in the automatism of most of our actions and procedural acts. The continuity of identity and behavior is a matter of non-conscious dynamical processes guaranteed by the "machine." As enactive systems we integrate automatic behaviors, including chains of reflexes as well as what Francisco called "know-how," procedural actions. We live recurrently in their "transparency": most of the time we don't think about what we are doing, and often we have no real subjective experience of our actions. As Francisco said: "we always operate in some kind of immediacy of a given situation: our lived world is so ready-at-hand that we don't have any deliberateness about what it is and how we inhabit it. When we sit at the table to eat with a relative our body postures and pauses in the conversation are all present without deliberation. Our having-lunch-self is transparent " (Varela, 1995a). This dispositional repertory of behaviors is such that "we have a readiness-to-action which is proper to every specific lived situation," "microidentities," "microworlds," "within which we move during a normal day." This corresponds in human life to what we find in animals as ethology, i.e. eigenbehaviors, of which most are acquired. He referred (Varela, 1999a) to the Heideggerian paradigm of the field of relations and tools in which we are living transparently: turning lights on and off, walking on the street, etc. For Heidegger, cognition and awakening appear when some situation of dysfunction occurs: my key doesn't    work in this lock, I don't find my wallet in my pocket. 


In his view, "the emergence of the lived present is rooted in and arises from a germ or source of motion-disposition, a primordial fluctuation. This germ manifests itself in a constellation: an original tendency, a shift of attention, the emergence of salience, the earliest e-motion including a motion that embodies it. Thus this primordial fluctuation cannot be separated from its complex or multifarious constitution. But it is nevertheless marked by its uniqueness in the unfolding of the living present" (Varela and Depraz, 2000). Inspired by Husserl and James, Francisco and Depraz considered these subjective fluctuations as forces involving whole body transformations: "the affective force manifests as a rapid, dynamical transformation from tendency to salience, involving one's entire leib [lived body] as a complex [...] the gamut of autonomic action such as respiratory, heart rate, endocrine secretion, etc., as well as the ancestral motor pattern involved in posture and movement [...] a feeling grounded in the body's responsive repertoire" (Varela and Depraz, 2000). The feeling of emotion appears as "the global Gestalt composed of a variety of feeling dimensions." The phenomenology of affects ("self-affect" and "primordial fluctuation") provides us with deep insight into how circular causality, through fluctuations and self  perturbations in the recurrence of our body space (and its morphodynamical constraints), could give rise to a minimal subjective experience. Because of the very circularity of our organizational closure perturbations can be "self-inflicted" (Varela, 1983). We could say that we are self-perturbing systems. 51 Our phenomenology of affects could thus be literally understood as a self-perturbing system.


To be completely understood, this idea of an "originary ego-self" that undergoes affect must be considered in Francisco's framework of embodied autonomous systems. According to this framework, the self 'resides' in the selfless mechanical patterns of eigenbehaviors of the dynamic core, emerging from a biophysical and mechanical field of individual auto-affirmation endeavoring to keep a dynamical identity, i.e. a form of systemic invariance. The concrete cycles of operation of the system embody the irrepressible persistence of a biophysical process of self-organization that makes the individual. If we interpret Francisco's views literally, this mechanical bringing forth of the "selfless self" through the flow of its dynamic core occurs as a global process that constitutes a sphere of internal tension and resistance to perturbations (this internal tension can already be seen in the basic vigilance of animals). As an integrative mechanism this very core of resistance works as a more or less automatic system of compensation with an inner, highly specific, morphodynamical set of responses. The compensatory tension resists the circular deformation (usually biologists use the term "adaptation"). It confronts the ongoing round of internal fluctuations and instabilities which act as flux and reflux of self-perturbative forces affecting the dynamic core by propagating through the system closure. Such is the case with emotions, consisting of catastrophic changes in a large portion of the physiology of the organism. Here Francisco's enactive approach can take on its full meaning with regard to the Nagel Effect, i.e. the operation of subjectivity-making.      
 
Quelle:
Biological Research
versión impresa ISSN 0716-9760
Biol. Res. v.36 n.1 Santiago  2003

http://dx.doi.org/10.4067/S0716-97602003000100005
From autopoiesis to neurophenomenology: Francisco Varela's exploration of the biophysics of being
DAVID RUDRAUF, ANTOINE LUTZ, DIEGO COSMELLI, JEAN-PHILIPPE LACHAUX, and MICHEL LE VAN QUYEN

Laboratoire de Neurosciences Cognitives et Imagerie Cérébrale, CNRS UPR 640,Paris, France

Sonntag, 20. Oktober 2013

Parkinson: Habitus blockiert Genesung

Jeder erkennt sofort: die gebeugte Haltung, der gleichgewichtsgestörte Gang deuten auf Morbus Parkinson. Die äußeren Kennzeichen der Krankheit kennzeichnen im Urteil eines unbeteiligten Passanten die Zugehörigkeit des Patienten zu den Kategorien "greisenhaft" und "motorisch labil".

Die gleiche Einordnung nimmt auch der Patient mit sich selbst vor, obwohl er sich noch zehn Monate vor seiner Diagnose als "mittleres Alter" und als "sportlich, beweglich" empfunden hat. Was ist passiert?

Der idiopathische Morbus Parkinson ist mit einer schlagartigen Veränderung im Habitus des Diagnostizierten verbunden. Der neue Habitus wird zur Falle. Er bewirkt Progression der Symptomatik. Ohne Revision des Habitus keine Hoffnung auf Genesung oder wenigstens auf Stabilisierung.

Neurobiologen wie Francisco Varela, moderne Soziologen wie Pierre Bourdieu und buddhistische Mönche aus Tibet (u. a. Yongey Mingyur Rinpoche) sind sich darin einig, dass schon vor 2 500 Jahren die Wirkungsweise des Habitus auf Glück und Unglück des Menschen erkannt und beschrieben worden ist. Auch die Auswege aus unglücklichen Habitus hat Gautama Buddha für alle Menschen aufgezeigt.

Hier findet ihr ein kleines Lexikon der Begriffe, der Systemanalyse "Habitus" und des den Habitus auflösenden Algorithmus:

Die 5 Blockaden 
zum vollkommenen Erwachen;
zur Buddha-Natur in jedem Menschen

Fünf eingefleischte sozio-kulturelle Denk- und Handlungsgewohnheiten im Umgang mit Lebenserfahrungen

Neuro-biologische Regelkreise:

"Ebenso wie die Wahrnehmung auf das Erfahrene einwirkt, wirkt auch das Erfahrene auf das Verhalten ein; Verhalten bestärkt das Erfahrene, und Erfahrung bestärkt die Wahrnehmung. So häuft sich Schicht für Schicht der Unrat an."

in: Yongey Mingyur Rinpoche; Joyful wisdom - Embracing Change and Finding Freedom, London 2010, eigene Übersetzung

"Was wiedergeboren wird, das sind unsere Gewohnheiten."

 (Seine Heiligkeit der Dalai Lama in: The Path of Tranquility")

"Unser Leben erhält seine Form durch unsere Gedanken; wir werden zu dem, was wir denken."

(Dhammapada Sutra)

Habitus 1 :
Minderwertigkeitsgefühl, Selbstverurteilung, Übertreibung eigener vermeintlicher Schwächen

Habitus 2 :
Überheblichkeit, Generalverurteilung anderer als feindselig 

Habitus 3 :
Glaube an eine Unabänderlichkeit; Temporäres wird als Ewiges missgedeutet

Habitus 4:
Nihilismus, Verwerfen aller Formen des Idealismus, Existenzialismus

Habitus 5 :
Selbst-Besessenheit, Mythologisierung des "Ich", Verkennen der Wandelbarkeit der Ich-Wahrnehmung


Im folgenden Post wird es um den Ausweg aus der Zwangsjacke des Habitus gehen.









Samstag, 12. Oktober 2013

Tages-Protokoll eines Parkinson-Aussteigers

Der nun seit 10 Monaten fleißig die Healing Code-Übungen praktizierende Blogger will nachfolgend in einem exakten Tages-Protokoll seinen Status-quo dokumentieren: Schlafrhythmus, Medikation und Mobilitätsgrad inkl. psychische Zustände sind hier festgehalten. (Man könnte den hier geschilderten Status fünf Jahre nach dem schleichenden Ausstieg aus hoher Medikation auch als "Medikations-Entzug in täglichen Raten" bezeichnen.



Es geht wohlgemerkt um den Status

im 16. Jahr nach der Diagnose 
"idiopathischer Morbus Parkinson":

00.00 h  : Schlafen gehen, keine Medikation, leicht wackelige Bewegungen, im Gemüt neutral bis heiter, kein Zittern der Hände oder Schütteln der Unterarme, Muskeltonus etwas erhöht
01.00 h :  Aufwachen mit kaum überwindbaren Lähmungen aller Gliedmaßen, Wasser lassen ist nur unmittelbar an der Schlafstelle möglich, Muskeltonus deutlich abgesunken
02.00 h : unruhiger Schlaf mit sog. Schlaflähmung,"restless legs"
03.00 h .  wie 01.00 h
04.00 h : Schlaf, relativ ruhig, Schlaflähmung hält an beim Aufwachen
05.00 h .  wie 01.00 h
06.00 h :  Aufwachen mit etwas verbessertem Lähmungszustand, gelegentlich schon einmal Gehfähigkeit mit heftigen Gleichgewichtsstörungen, Wasser lassen, Medikation: 50 mg Levodopa, 50 mg Amantadin, 1 mg Rasagilin (AZILECT), Muskeltonus erhöht, kein Zittern der Hände
07.00 h : Tiefschlaf
08.00 h : aus dem Tiefschlaf Erwachen, volle Bewegungsfähigkeit, gute Laune, 25 mg Levodopa, kein Zittern bei geringer Belastung, jedoch beim Transportieren von Geschirr zwischen Küche und Esszimmer
08.30 h :  Qigong-Übungen, "8- Brokate", stilles und medizinisches Qigong, Osteopathische Schere etc.
09.00 h :  Qigong-Meditation, Achtsamkeitsmeditation (satipatana), Howard Shifke Training (siehe Post vom 3.8.2011), 25 mg Levodopa
09.30 h :  Ende der Übungen, normaler Tagesablauf, volle Mobilität, Hände zittern auch nicht beim Transport z. B. von Küchengeschirr
10.00 h : Verlassen des Hauses, Radfahrt 2 km in die Stadt bzw. Fußweg zum Einkaufen etc., 25 mg Levodopa
11.00 h : normaler Tagesablauf, volle Mobilität, Gangbild deutlich verschlechtert: zwar große Schritte, aber mit spastischen Sonderbewegungen des linken Fußes und Beins (erinnert an das Gangbild eines Hüftleidenden)
12.00 h :  Rückkehr zur Wohnung/zum Haus, Vorbereitung der eingekauften Lebensmittel zum Kochen
13.00 h :  selbst zubereitetes Mahl wird eingenommen, Abwaschen des Koch- und Essgeschirrs,, Aufräumen, Gangbild wird immer problematischer, da das Gleichgewichtsgefühl schwindet
14.00 h : Hinlegen zur "Siesta", Mobilität ist kaum noch gewährleistet, heftige Gleichgewichtsstörungen, Taumeln, Torkeln, miserabler Gemütszustand, Stimme brüchig und heiser
15.00 h :  nahezu totale Lähmung, kaum ruhiger Schlaf
16.00 h : Lähmung löst sich allmählich, depressiver Zustand herrscht noch vor: "Das wird eh nie besser!", vorsichtiges Aufstehen mit anschließenden Akupressur- und Akupunktur- (elektronisch) Eigenbehandlungen: psychosomatische Indikationen
17.00 h : normaler Tagesablauf, vorsichtige, d. h. achtsame Gehbewegungen, keine Außer-Haus-Aktivitäten, gute Stimmung, geringe, aber stabile körperliche Belastungsfähigkeit, Laptop-Bedienung einwandfrei, Stimme etwas brüchig, Handschrift nicht lesbar, kein Zittern der Hände außer beim Telefonieren und Tragen von Teekanne oder Teetasse von Raum 1 in Raum 2
18.00 h : dito
19.00 h : dito
20.00 h : dito
21.00 h : dito
22.00 h : dito
23.00 h : stille Qigong-Übungen, Achtsamkeitsmeditation, Osteopthische Schere und Qigong Übung "Healing Codes" (Stichworte "Einfühlung bzw. Hineinversetzen,  Liebe ohne Vorbedingungen, liebevolle Zuwendung" - insg. 10 Minuten, vgl. Post vom 23.05.2013), mittlere Mobilität, fast normales Gangbild, jedoch ohne Gleichgewichtssicherheit, gute Stimmung

Zur Erinnerung: Dies ist der Tagesablauf einer (meiner) Person im Alter von 69 Jahren, die zur Jahresmitte 2008 mit dem "schleichenden" Entzug der ärztlich verschriebenen Medikamente begann. Die ersten drei Entzugsjahre waren nahezu unerträglich und mit schwersten psychischen und physischen Störungen verbunden. Ich kann niemandem raten, diesen gfährlichen Weg nach zu gehen, der aber für mich der einzig gangbare war. Psychiatrische Betreuung war notwendige Voraussetzung.

Wohlgemerkt: Auch die Fachärztin für Traditionelle Chinesische Medizin und Parkinson-Forscherin an der Universität von Santa Cruz (California, USA), Dr. Janice Walton-Hadlock, nimmt keine Patienten für ihre Parkinson-Ausstieg-Behandlung an, die länger als einige Wochen Levodopa als Medikation zu sich genommen haben. Grund hierfür ist die unkalkulierbare L-Dopa-Sucht und der lebensgefährdende Entzug. Nach spätestens 8 Jahren der Levodopa-Einnahme muss stets mit Resistenz des Körpers gerechnet werden (vgl. "Once Upon A Pill" von Dr. Janice Walton-Hadlock)

Fazit:
 Nach dem Rating der Healing Codes hat sich in den vergangenen sieben Monaten der Gesamtzutand
des Praktizierenden von 10 auf 3 verbessert (10 = sehr kritisch, 0 = weitgehend unkritisch). Dem entsprechend kann das Praktizieren der Healing Codes für langjährige Parkinson-Patienten hiermit ausdrücklich empfohlen werden.

Die gute Nachricht
Allen frisch diagnostizierten Patienten mit dem idiopathischen Morbus Parkinson kann ohne Einschränkung empfohlen werden, die hier, in diesem Blog aus der Fachliteratur zusammengestellten Maßnahmen zu ergreifen und Trainings zu beginnen. "Perseverance Furthers!"