Freitag, 18. März 2016

Sturzgefahr bei Parkinson durch Geh- und Fall-Training eingrenzen

Wer aus dem Stand zu Boden stürzt, gefährdet seine Knochen und seine Selbstsicherheit. Mit dem Fortschreiten der typischen Parkinson-Symptome tritt das unvermeidbare zu Boden Stürzen aus der Position des beginnenden Gehversuchs oder auch auf Grund plötzlich einsetzender Geh-Hemmung der Beine in den Mittelpunkt der Bemühungen von Präventiv-Maßnahmen:

Wie verhindere ich einen Sturz - aus Sicht des Parkinson-Patienten?

1. Ich trainiere kontrolliertes zu Boden Gehen, senkrecht runter auf der Stelle
2. Ich erlerne und übe ein Gangbild im Catwalk style
3. Ich achte darauf, ob bei mir eine Tendenz zum Passgang auftritt und vermeide diesen vom ersten Schritt an.
4. Ich orientiere mich nicht an "Stützen"
5. Ich nutze oft und gern das Treppengeländer zum Treppensteigen.



Wozu dienen diese Übungen?

zu 1.  Fallen

 Jeder Judoka kennt dieses Thema: Nur wer weiss, wie er gefahrlos selbst fällt, kann den Gegner wirksam zu Boden werfen. Nun: Der Parkinson-Patient in seiner körperlichen Verfassung ist selbst sein eigener "Gegner". Er muss dafür Sorge tragen, dass er seltener und ggfls. weniger folgenschwer zu Boden geht.
Michael Protzel hat es kürzlich in seinem Aufsatz "Gravity, Human Movement and Parkinson's Disease" auf den Punkt gebracht. Der Patient fällt zu Boden, weil sein Gehirn nicht im Automatic-Modus (mit Dopamin) schnell genug die Ausweich- und Ersatzbewegungen berechnen und initiieren konnte, um ihn bei seiner instabilen Position zu stabilisieren. Vgl. Blog www.parkinsonsrecovery.com vom 9. Februar 2016.
Überhaupt: Diese vielen neuen unkoordinierten Bewegungen des Patienten stellen höchste Ansprüche an das Gehirn, das sich aus dem ungewohnten Zahlensalat eine optimale Bewegungsstrategie errechnen soll. Folge? - rummmms!
Protzel schlägt vor, dass der Patient sein Gehirn bei dessen Leistung unterstützt. Der Patient lässt sich selbst - kontrolliert!! - senkrecht zu Boden gehen und erhebt sich danach wieder in den Stand. Das Gehirn wird sich nun auch den neuen Muskeltonus "seines" Körpers merken und nun besser kalkulieren können.

Jeder Patient erlebt es beim freezing: Der Körper versteift sich in voller Länge, kippt oft schräg nach vorn, zunächst langsam, dann aber bei zunehmender Geschwindigkeit zu Boden, ohne dass durch ein Zusammensacken Entlastung von der Wirkung der Gravitation eintreten könnte. - Da hilft nur dieses Fall-Training.

Der Blogger praktiziert ein kontrolliertes zu Boden Gehen mindestens 3 x pro Tag seit einigen Jahren, meist mit dem Ziel, die Wirbelsäule zu stabilisieren, vgl auch Training mit Stufenlagen-Würfel. Die Methode kann eindeutig empfohlen werden. Vgl. Posting vom 8. März 2016 in diesem Blog.

zu 2. Gehen

Auch wenn viele Parkinson-Symptome längst unter Kontrolle sind: Jedes Gehen bleibt mit einem Sturz-Risiko behaftet - aus heiterem Himmel oder aus typischen Lagen des Fehlverhaltens. Hier setzt das Geh-Training an:
"Sobald wir aber frei in den Raum treten und den ersten Schritt vor den anderen setzen, muss sich unser Becken und damit die Wirbelsäule verdrehen können. Die Führung unserer Schritte aus der Körpermitte heraus muss also immer in Kreisbahnen verlaufen, die sich in Ober- und Unterkörper ausgleichen. Dementsprechend kann die Gehspur nie eine gerade Linie ziehen, sondern ist immer das Ergebnis von mehreren Drehungen/Rotationen" ( https://ballengang.wordpress.com/2013/06/ )

Gesucht wird ein Gangbild, das beginnend mit der Vorstellungskraft des Patienten zu einem besser gesicherten Gehen als Fortbewegungsmodus führt. Die Option heißt "D"s. u.

"D. In dieser Gehspur zeigen die Füße gerade nach vorn in Richtung der Knie und gehen absolut einspurig nach vorne. Dabei führen die Beine eine enge Außenrotation um das jeweilige Standbein aus.
Diese Gangart ist im Gegensatz zu den bisherigen nicht unbedingt schädlich für den Körper, aber sie ist auch keine Gangart, die als alltagstauglich bezeichnet werden könnte. Als Balanceübung oder zum Überqueren einer sehr kleinen Kontaktfläche oder zum Anschleichen ist dieser Gang geeignet." in: Ballengang



Überraschender Weise ist es das (exaltiert wirkende) Gehen der Models im Catwalk-Style,  das für die Imagination des Patienten effektiv sturzsichernd wirkt - nicht zu 100 %, aber in der großen Mehrheit gefahrvoller Bewegungsimpulse.

Michael Protzel liefert die Erklärung: bei eingeschränktem Drehverhalten des Beckens und der Wirbelsäule kann ein "übertriebenes" Drehen und Schwenken derselben zu einem "geeignten" Mittelwert führen. Daher erübrigen sich etwaige Bedenken, Aufsehen durch exaltierte Gehbewegungen zu erregen. Die Rumpf-Ataxie des Patienten ist so stark, dass im Ergebnis äußerlich kaum wahrnehmbare Änderungen des Gangbildes bewirkt werden. Wichtiger ist die hiermit eingeleitete neue Denktätigkeit des Gehirns.

Unser angestrebtes Spuren-Bild
ähnelt ein wenig dem Gang auf einem Schwebebalken; nur ist die Imagination des Balkens nicht zu empfehlen, weil damit eine zusätzliche Gefahr des Absturzes besteht und weil es uns weniger auf perfekte Ausführung denn auf perfekte Intention ankommt.

 Der sogenannte Ballengang (s. o.) muss stets gewährleistet sein. Die Körperbewegung im Raum folgt der Verbindungslinie vom Fersen-Mittelpunkt zum Ballen des großen Zehs. Der Patient geht schwungvoll heran und konzentriert sich auf den Punkt, den er nach Absetzen seines Fußes erreicht haben will: irgendwo vorn, nicht weit von der Mittellinie seines Körpers entfernt. Dabei denkt er an das weibliche Model, das seine Füße nicht neben die Mittellinie platziert, sondern exakt darauf - und zu diesem Zweck eine Art Hüftschwung nach innen mit seitlichem Abknicken des Beckens vollzieht. - ja, irgendwie muss der Fuß am Spielbein ja seitlich vorbei und drumherum um den Fuß des Standbeines!!!

(Eine andere sichere Variante ist ein Verlangsamen des Gehens in Form des Anschleichens, wobei ebenfalls Fuß vor Fuß gesetzt wird. Dies empfiehlt sich nur in Notfällen, da es die Aufmerksamkeit von Passanten auf sich zieht. ("Winnetou auf dem Kriegspfad"?)

Keine Angst: Es besteht keine Gefahr, dass man sie als Transvestiten ansieht, der sich hier outet - im Gegenteil: Sie werden ducrh das kleine bißchen Mehr an Schwung und Dynamik eher als aktiver Teilnehmer am Personenverkehr wahrgenommen als in der Rolle des "Zauderers". - und für weibliche Patienten bleibt der Catwalk-Style die Chance zur Selbstdarstellung. Viel Erfolg! Es kommt nicht darauf an, exaltiert zu wirken, sondern dem Denken die Richtung "im Schwung von außen zur Mitte" vorzugeben anstatt "zügig vorwärts".
Typischer Fall von "hyper intention" (V. Frankl)
Es geht um die Vermeidung der "hyper intention" (V.. Frankl), des "mit-dem Kopf-durch-die-Wand-Wollens".

zu 3.  Passgang vermeiden

Der Passgang-Fehler beginnt schon im Stehen: Im Zustand der Körper-Starre (Rumpfataxie), des freezing, steht der Patient breitbeinig. Und sein gestörtes Nervensystem nimmt irriger Weise an, dass durch das breite Stehen Standfestigkeit entstünde. weit gefehlt! Es ist das nahe an einander Bleiben der Füße, welches verhindert, dass Schwankungen des Körpers derart exzentrisch verlaufen, dass die Muskulatur der Beine und Füße kapitulieren muss. Die großen und starken Muskeln entlang der Schenkel können ihre Sisyphos-Arbeit nicht tun, weil sie aus breitbeinigem Stand keinen Ansatzpunkt für Hebelwirkung finden können. Die kleine Fußmuskulatur hilft nur bei Feinkorrekturen seitlich und zur Geschwindigkeiskontrolle vorwärts.

Das "arme" Gehirn wählt die nächst niedrigere Stufe der irdischen Fortbewegung auf Beinen: den Passgang.

Nun hat der Mensch aber zwei Beine, nicht vier wie das passgehende Kamel. So nimmt er seine Arme und schlenkert diese nicht im Pendelstil gegenläufig zu den Beinen, sondern parallel dazu. Das kann nicht gutgehen: - rrrrrrrummmmmms !

zu 4.

Vermeiden sie ihre Orientierung nach "anfassbaren", vermeintlich zum Abstützen geeigneten Möbeln, Wänden oder Türgriffen. - Allein die gedankliche Fokussierung auf eine "Stütze" destabilisiert ihre Stand- oder Geh-Position. Die Fußsohlen "kleben" am Boden; der Oberkörper neigt sich der anvisierten "Stütze" zu,  und ihr Sturz ist vor-programmiert.

Stellen sie sich bei diesem Manövrieren in ihrer Wohnung / Haus vor, sie hielten ihre Position als Lenker des Ich-Roboters nicht im Kopf oben, sondern in ihrer Körpermitte in der Nähe des Magens. Sie steuern den "Roboter" von innen, von ihrem Schwerpunkt aus.

Eine äußerst wirksame Unterstützung ihrer Geh-Übungen liefert das Tiger-Qigong. In ihrer Vorstellung bewegen sie sich als Tiger durch ein Dickicht. Ihre Hände sind zu Tatzen mit Krallen geformt - und allzeit bereit zuzuschlagen. Ihre Konzentration liegt nicht auf den sich langsam bewegenden Füßen, sondern auf ihren ausgefahrenen Krallen, siehe Abbildungen.
Kleine Tigerin Tai chi Duisburg
Tiger Qigong


zu 5.

Ausnahmsweise sind es die typischen Treppengeländer, deren Ergreifen zweifelsfrei zu Stabilisierungen ihrer Steh- und Geh-Positionen führt. Eine Erklärung für dieses Phänomen muss der Blogger schuldig bleiben - aber probieren sie es gern aus! Treppensteigen mit Handlauf am Treppengeländer geht immer - solange die Beine den Körper tragen können.



Keine Kommentare: