Freitag, 5. März 2021

"Parese" oder aber "Paralyse" (schlaffe bzw. überspannte Lähmungen) im Lichte der Polyvagal-Theorie und -Therapie nach Dana/Porges

Erst mit Stephen Porges' Polyvagal-Theorie erhielt der Blogger fachliches Handwerkzeug (aus der Neurobiologie) an die Hand zur Beantwortung folgender Fragen: 1. Wie kommen örtlich engst begrenzte Teil-Paresen von Muskeln der hinteren Ober- und Unterschenkel zustande? Diese führen dann zum kurzfristigen Zusammensacken des aufrecht stehenden Körpers. Zerrungen, Sehnen-Abrisse, Prellungen und Rippenbrüche waren bei früheren Teil-Paresen schon die Folge. In dieser Sekunde der Außer-Betriebnahme der hinteren Beinmuskulatur verspürt der Blogger eine Art Gefahren-Ankündigung, ein Bewusstwerden einer drohenden weiteren Verletzung der schon recht langen Reihe ähnlich zustande gekommener teils irreparabler Schäden.
Antwort auf Frage 1: Gemäß der Polyvagal-Theorie bewegt sich der betroffene Mensch, hier der Blogger, klar im mittlerem Bereich der von Deb Dana, der engagierten Vertreterin einer auf der Polyvagal-Theorie basierenden Polyvagal-Therapie entwickelten mehrstufigen Leiter. Er bewegt sich dort, wo der Sympathicus regiert, in einemm neuronalen Modus, den das Autonome Nervensystem diktiert. Feinheiten werden bei den vom ANS bestimmten Geschehen leicht übersehen. Der Blogger war im Begriffe, die körperlich nicht sehr anstrengende Duft qigong 1 Übung zu praktizieren. Inmitten einer ruhigen Phase der Übung fühlte der Blogger in der Wadenmitte links ein kaum auffälligess Prickeln ebendort. Der noch steif gehaltene Körper folgte der Schwerkraft und neigte sich leicht rückwärts, konnte dann nicht mehr in die Balance kommen - und der Blogger musste sch auf das schräg links hinter ihm stehende Sofa mit einer Art Rettungssprung fallen lassen, um wenigstens seinen Kopf davor zu bewahren auf dem Fußboden aufzuschlagen. Diesmal war es noch einmal glimpflich ausgegangen. Vom Bereich des sympathischen Modus wollte der Blogger eine Mobilisation innerhalb der qigong-Übung bewirken. Hiermit war die Belastbarkeit seines gereizten hypertonen Bewegungssystems erreicht bzw. überschritten. Er hätte sich zu diesem Zeitpunkt lieber auf dem Sofa ausruhen sollen, anstatt spartanisch seine Exerzitien des qigong in den Vordergrund zu stellen. Er hatte wieder einmal übertrieben. Aus einem neurozeptiven Blickwinkel betravctet musste das ANS es als eine Aufgabe ansehen, die aussichtslose Hyperaktivität des Bloggers zu beenden und in Tätigkeitenb zw. Untätigkeiten zu überführen, um auf diese Weise endlich in den ersehnten ventral-vagalen Status zu erreichen. Dank seiner Durchsetzungskraft konnte das Autonome Nervensystem die Oberhand behalten und die Entwicklung abkürzen. "Was bringt mich von hier weg?" ist laut Deb Dana die vom ANS gestellte Frage. Schnell und rauh kam die Antwort. "Hinunter auf den Boden, den kleinen Umweg zum Sofa nutzen! (vgl. Deb Dana, a.a.O., S. 85, mit Grafik/Mapping) (ergänzt am 12.03.2021) Den dann erfolgten Sprung in Richtung Sofa ordnen wir in die Leiterstufe Deb Danas abwärts "Kampf oder Flucht" ein. Der Trigger für diese Entwicklung war die "rettende Idee" vom Sofa als abfedernd gepolstere Landungsstelle. Nach kompletter Immobilisierung hatte sich der Blogger auf der letzten Stufe abwärts vom Sympathicus-Bereich hinein in den dorsal-vagalen Status bewegt, wenn auch nur kurz. Die Frage stellt sich nun, was dem Nervensystem des Bloggers als "Glimmer" gedient hat, um diesen "Hochsprung" von der Immobilität hinauf in den ventral-vagalen Bereich zu schaffen. Es könnte ein sozialer Glimmer gewesen sein; denn der Blogger hatte sich fest vorgenommen, seinen Blog-Nutzern diese Ereignisse deutlich nachvollziehbar zu dokumentieren. ### Nach dem unfreiwilligen Landen auf dem Sofa waren die Beine sofort wieder einigermaßen motorisch einsetzbar, wenngleich von dem erlebten Stress fühlbar geschwächt. Und hier liegt die klare Abgrenzung von schlaffen sowie von hypertonen Paralysen (Lähmungen). Bei den schlaffen Lähmung bewegt sich in der Folge eines Zusammenbruchs rein gar nichts mehr. Häufig sind schlaffe Lähmungen des Bloggers auch als Fortführung einer bewegungsschwachem Ruhephhase erlebt worden, wohingegen die hypertone Lähmung wie ein nicht beeinflussbares Abbremsen eines motorischen Willensaktes erlebt wird. Auf diese und andere Besonderheiten wird in den folgenden Posts dieses Blogs noch eingegangen. Frage 2: Was hat der Blogger unternommen, um diese Fall-Neigung (keine Fall-Sucht!) seines aufrecht stehenden Körpers in Zeiten von sich abzeichnenden Überanstrengungen zu beheben?- im Falle eines positiven Ergebnisses; wie ist er dabei vorgegangen? Antwort auf Frage 2: der Blogger hat sich die Frage gestellt, welche Akupunkturpunkte wohl die Positionen auf den Rückseiten der Beine, jeweils etwa in der Mitte der Entfernung zwischen den Gelenken, am deutlichsten beschreiben. Das Ergebnis war eindeutig. Es ist der Blasen-Meridian, der dort entlang verläuft: abgekürzt Bl oder UB (urinary bladder) im Englischen. EXKURS : d e r B l a s e n - M e r i d i a n In seinem Werk, Text—Ziffer 8.9.3., schreibt Eckert: „…hat die Blase in der chinesischen Tradition eine wichtige Funktion in der Regulierung der Aktivität des zentralen wie des autonomen Nervensystems. Ihre zentrale Aufgabe ist, neben der Ausscheidung, die Entspannung und Regeneration des Organismus.“ (S. 174) Vgl. auch die im Post vom 18.06.2015 wiedergegebenen grafischen Abbildungen zum Verlauf des Blaseneridians in diesem Blog. Es sind Akupunkurpunkt Bl 37 auf dem hinteren Oberschenkel und der Akupunkturpunkt Bl 57 auf dem hinteren Unterschenkel. Nun begann das Studium der Quellen, von denen das Werk von Achim Eckert besonders ergiebig war (vgl. Achim Eckert: Das Tao der Akupressur und Akupunktur - Die Psychosomatik der Punkte, 4. überarbeitete Auflage, Stuttgart 2015)
Die nebenstehende Abbildung entstammt einer anderen Quelle. Die nächste Frage, die sich der Blogger stellte, lautete: Gibt es Hinweise in den Texten von Achim Eckert zu den einzelnen Akupunkturpunkten, aus denen wir Hinweise über deren Relevanz für die Interpretation der Teil-Lähmungen entnehmen können? - Hier ist das Ergebnis: Blase 37: "Akupressur bei kraftlosen Beinen, Paresen und Durcblutungsstörungen der Beine". u.v.a.m. Bl 39: Akupunktur u. a. "bei Epilepsie " heureka !! Das Ergebnis kann nur als "Volltreffer" gewertet werden. Dann begann die Handarbeit: mit den Fingern pressen auf beide Punkte bzw. bei elektronisch gesteuerter Akupunktur mit Hilfe des Stiftes von SEARCH'N STIM. Die beiden Punkte stellten sich als auffällig heraus. Sie reagierten erst nach mehrfachen Stimulationsversuchen, dann aber umso kräftiger mit einem wenig amgenehmen, einem Nadelstich nicht unähnlichem Gefühl; danach mit einer Art von Wimmmrn des Kontroll-Tones im Stift. # # # Danach war das Gangbild des 77 jährigen Bloggers nach 25 Parkinson-Jahren und, notabene keinerlei Parkinson- Medikation ab 03 Uhr in der Nacht, wie ausgewechselt. Locker-fröhliche Bewegungen anstelle von ängstlich zögerlicher Starre - und auch darüber liefeten die Recherchen in Achim Eckerts Werk bereits Hinweise. Unternehmungslustig - anstatt ängstlich schlurfend! Der Blogger war ganz eindeutig in einem sicheren Bereich gelandet. Er war bis zur höchsten Stufe des ventral-vagalen höchstem Drittels der polyvagalen Leiter gelandet. - Plötzlich wurden dadurch alle anderen motorischnn Aktivitäten spürbar erleichtert und verbessert. - Der Ehrlichkeit wegen darf aber auch an dieser Stelle der Hinweis nicht verschwiegen werden, dass exakt einen Tag später, am 07.03.2021, dasselbe Phänomen erneut auftrat. Diesmal nicht ganz so glimpflich: verbunden mit einer schmerzhaften Hautabschürfung am linken Knie. diese rührte her von einem heftigen Aufschlagen des linken Beines auf der rauhen Oberfläche eines Sisal-Läufers. Dieser Teppich aus Natur-Sisal eignet sich vorzüglich für eine Fußshlenmassage beim Gehen zur gegenüber liegenden Wandhin und zurück im Appartmeent des Bloggers. ## Was war geschehen? - der Blogger hatte sich an diesem Vormittag vorgenommenn, den Tage vorher erlebten Sturz auf die Sofakante "wieder gut zu machen" durch eine ordentlich abgeschlossene Duft qigong 1 (dient der körperlichen Emtgiftung) + 2 (dienst der mentalen Entgiftung) Übung nach dem Vorbild von Zhang Xiao Ping in Youtube. Während einer leichten Bewegungskombination im Teil 1 verspürte der Blogger eine gewissen Unsicherheit in der Standfestigkeit der Fußsohlen auf dem Sisalteppich, auf dem er stand. Es fühlte sich an wie ein Defizit an Grounding, auch als "mangelhafte Erdung" bezeichnet in der Elektrotechnik von Maschinen und Gebäuden. Sollte ich lieber barfuß auf dem laminat-Boden qigong praktizieren? - Kaum so gedacht, da sackte schon das linke Bein ohne weitere Ankündigung in sich zusammen, so dass der Blogger kollabierte. Eine kleine Hautabschürfung verblieb als Erinnerungsstück erhalten. Eine erneute Teil-Parese, die aus einer Art Widerständigkeit der Punkte Bl 37 und Bl 57 heraus zur Wirkung kam. Weiteres Studium der Eckert-Texte führte zur Idee der Aktivierung auch der zwischen den genannten Punkten liegenden Region der Kniekehlen: Bl 38, Bl 39 und 40 sowie Bl 55. Und nach einigen Mühen, s.o., kam auch dort in den Kniekehlen die Wahrheit an den Tag: Bis zu zehn Stimulationen per Elektro-Stift waren erforderlich, um diese Punkte zu aktivieren inkl. der oben bereits geschilderten Wimmerlaute der Kontrolltöne. (am 9.3.2021, 10.03. und am 12.03.2021 korrigiert und ergänzt) Der Blogger freut sich über das große Interesse für reale Fall-Beispiele mit Interpretationen gemäß der Polyvagal-Theorie von Stephen Porges. - Gruß an Nutzer in Schweden. Blogaufrufe in den letzten 7 Tagen ( 10. - 16.03.2021 ) : Deutschland 147 Schweden 133 Vereinigte Staaten 79 Russland 22 Österreich 9 Vereinigte Arabische Emirate 4 Brasilien 4 Südkorea 4 Frankreich 3 Sonstige ### wird fortgesetzt in den nachfolgenden Posts in diesem Blog###

Keine Kommentare: